20 Jahre Europass: (Digitale) Kompetenzen verbinden Europa

Am 29. April fand in der Wiener Urania die Europass-Stakeholder Veranstaltung zum Thema "(Digitale) Kompetenzen verbinden Europa" statt.

2025 stand ganz im Zeichen eines bedeutenden Meilensteins: Zwei Jahrzehnte, in denen Europass als wichtiges Instrument die Transparenz von Kompetenzen und Qualifikationen gefördert hat.

Diese Veranstaltung bot uns die Gelegenheit, auf die beeindruckende Entwicklung des Europasses zurückzublicken: von den ersten Schritten hin zu einer digitalen Plattform, die sich den Anforderungen der modernen Arbeitswelt und Bildung angepasst hat. Gleichzeitig konnten wir einen Blick in die Zukunft werfen und gemeinsame überlegen, wie der Europass auch weiterhin ein Schlüssel zur Förderung von Mobilität, Chancengleichheit und lebenslangem Lernen in Europa sein kann. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den European Digital Credentials for Learning.

Programm

Präsentationen:

Entwicklung des Europass 2005-2025: von 5 Dokumenten hin zu Services
Carin Daniél Ramírez-Schiller, OeAD

Spotlight on Europass: 3 Highlights des Portals kurz erklärt
Alexandra Enzi, OeAD Europass, Eva Baloch-Kaloianov, OeAD Euroguidance, Karl Andrew Müllner, OeAD NKS für den NQR

Keynote: The Union of Skills and Europass
Koen Nomden, Europäische Kommission

Update aus der Praxis: Digital Credentials for Learning und Microcredentials
Kay Berkling, Duale Hochschule Baden-Württemberg

 

Mentimeter Umfrage

Link zur APA Fotogalerie

20 Jahre Europass: Ein Rückblick in Bildern (Youtube)

Gästebuch: 20 Jahre Europass

 

Dieses Event wurde mit dem Prädikat "ÖkoEvent" ausgezeichnet.